Rankenbach-Open 2025: Heiße Spiele bei heißen Temperaturen (inkl. Fotos und Platzierungen)

  1. Internationale Tischtennis Rankenbach-Open 2025: Heiße Spiele bei heißen Temperaturen

    Blick in die voll Halle der Rankenbach-Open 2025

Vom 20. bis 22. Juni 2025 richtete der TuS Hilter die 11. Internationalen Rankenbach-Open aus – und erneut verwandelte sich die Halle am Rankenbach in ein Mekka für Tischtennisbegeisterte. Trotz der extremen Witterungsbedingungen mit über 30 Grad Celsius an beiden Haupttagen und regelrechten „Saunabedingungen“ in der Halle, lief das Turnier reibungslos ab.

352 Teilnehmer trotzen der Hitze

Mit 352 Starts von 247 Spielern aus 120 Vereinen waren es zwar etwas weniger als im Vorjahr (414 Starts), doch angesichts der Hitzewelle war das Teilnehmerfeld immer noch bemerkenswert stark besetzt. Viele Stammgäste zeigten sich erneut begeistert von Organisation, Atmosphäre und Gastfreundschaft – einige betonten, dass sie „solange der TuS Hilter dieses Turnier ausrichtet, immer wieder kommen werden“.

Die Teilnehmer der neuen Rollstuhl-Klasse bei der Doppel-Siegerehrung

Neue Rollstuhlklasse feiert Premiere

Besonders erfreulich: Die erstmalig ausgetragene Rollstuhlklasse am Freitag wurde mit fünf Spielern gut angenommen. Tore Schwefer (RSC Osnabrück) sicherte sich den Turniersieg – und sorgte für Gänsehaut bei der Siegerehrung, als er berichtete, dass er bereits 2014 die Herren-E-Klasse gewann, damals noch ohne Rollstuhl. Auch in der Klasse F konnte er am Samstag sowohl im Einzel als auch im Doppel einen starken zweiten Platz erringen.

Hochklassiges Mixed-Finale mit nationalem Flair

Am Freitagabend wurde auch die Mixed-2er-Mannschaftskonkurrenz ausgetragen. Den Sieg sicherten sich Thorben Rabbe (TSG Dissen) und Sonja Roggenhofer (geb. Busemann, TV 1861 Bieber). Die gebürtige Offenbacherin war einst für den TuS Glane aktiv – in einer Zeit, als der Verein noch zwei Damen-Bundesligateams stellte. Besonders sehenswert waren die beiden Einzelfinals, in denen sie und ihr Partner gegen hochklassige Gegner antreten mussten: Faustyna Stefanska (SV SCHOTT Jena), eine ehemalige Jugendnationalspielerin, und Florian Schembecker (Warendorfer SU). Vor allem das Dameneinzel sorgte mit spannenden Ballwechseln und hohem spielerischem Niveau für Begeisterung auf den Zuschauerrängen.

Sonja Roggenhofer (geb. Busemann) (TV TV 1861 Bieber Offenbach) gewinnt die Mixed Konkurrenz mit Thorben Rabbe (TSG Dissen)

Freundschaft über Landesgrenzen hinweg

Ein besonderes Highlight war der Besuch der niederländischen Spieler Alexander Veldkamp und Henk van Benthem vom TTV Quick ’20 Oldenzaal, mit dem der TuS Hilter eine langjährige Freundschaft pflegt. Das nächste Freundschaftsspiel findet am 22.08.2025 in Oldenzaal statt.

Wiedersehen mit dem SV Hellas Nauen

Wie in den Vorjahren reiste auch eine Delegation des SV Hellas Nauen (Brandenburg) an. Bei einem kleinen Zeremoniell wurde ein Fanschal überreicht, und es entstand ein schönes Erinnerungsfoto mit den Hilteranern. Der Termin für die 12. Rankenbach-Open im nächsten Jahr (05.–07.06.2026, Fronleichnamswochenende) wurde bereits weitergegeben.

Erinnerungsfoto mit dem SV Hellas Nauen und der Übergabe des Fanschals von Hellas Nauen

Ein Spiel für die Geschichtsbücher

Ein echtes Highlight war das Finale der B-Klasse in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Viktor Görlitz (TTC Mennighüffen) besiegte in einem 55-minütigen Abwehrduell mit Noppenbelägen auf der Rückhand Elias Hermann (Gadderbaumer TV) – beide spielten kompromisslos auf Verteidigung. Kommentar am Rande: „Wer angreift, verliert…“ (den Ballwechsel). Gemeinsam gewannen die beiden bereits auch das B-Doppel – Respekt!

Spitzensport in der A-Klasse am Sonntag

Auch die A-Klasse am Sonntag bot Tischtennis auf höchstem Niveau – bei 35 Teilnehmern war das Feld stark und ausgeglichen besetzt. Der spätere Sieger Florian Schembecker (Warendorfer SU) setzte sich am Ende durch und verwies Oskar Schoppe (ATSV Sebaldsbrück) auf Platz zwei. Die beiden Drittplatzierten, Dennis Lau (SC Marklohe) und Faustyna Stefanska (SV SCHOTT Jena), komplettierten das hochklassige Podium. Damit bestätigte Stefanska einmal mehr ihre internationale Klasse – und das in einem Teilnehmerfeld, das leistungsmäßig kaum Wünsche offen ließ.

Kuriosität am Rande: Zwei Hilter – ein Ziel

Für einen amüsanten Moment sorgte am Sonntagmittag die Klasse E: Etwa eine Stunde vor dem Start klingelte das Turniertelefon – am anderen Ende zwei verzweifelte Spieler vom TV Meppen. Sie seien aus Versehen im falschen Hilter gelandet – nämlich im Hilter im Emsland – und fragten, ob sie trotzdem noch mitspielen dürften, da sie sich umgehend auf den Weg in den Teutoburger Wald machten. Die Turnierleitung nahm sie kurzerhand in die Auslosung auf – und tatsächlich trafen die beiden noch rechtzeitig vor Beginn der Spielaufrufe ein. Ein echtes Happy End dank Navigation, Sportsgeist und Flexibilität.

 

Erfolgreiche Bilanz für die Spieler:innen des TuS Hilter

Auch sportlich zeigten die Spielerinnen und Spieler des TuS Hilter starke Leistungen:

  • Yavuz Erildiz und Oliver Hey gewannen souverän die Hobby-Doppelkonkurrenz, während Oliver Hey im Einzel zusätzlich Platz 3 erreichte.
  • Moritz und Florian Dreger standen ebenfalls im Hobby-Doppel auf dem Podest.
  • In der Jugend B war Richard Leuschner der überragende Akteur: Turniersieg im Einzel und gemeinsam mit Edward Häberle auch der Titel im Doppel der Klasse F.
  • Max Krienke holte sich Bronze im Einzel der Jugend B und stand mit seinem Partner auch im Jugend-B-Doppel auf dem Treppchen.
  • In der Jugend A erreichte Mattis Krienke gemeinsam mit Ben Bultmann (Oldenburger TB) das Finale im Doppel.
  • In der Klasse D (Erwachsene) holte Mattis Krienke Bronze im Einzel.
  • In der Klasse E erspielte sich das Duo Mattis Krienke/Edward Häberle ebenfalls einen starken zweiten Platz im Doppel.

Insgesamt errang der TuS Hilter bei seinem Heimturnier mehrere Podestplätze in verschiedensten Alters- und Leistungsklassen – ein rundum gelungenes sportliches Wochenende!

20250622_Rankenbach-Open2025

Platzierungen 11. internationale Tischtennis Rankenbach-Open des TuS Hilter 2025:

Hobby Erwachsene – Doppel(5): 1. Yavuz Erildiz/Oliver Hey (- / TuS Hilter), 2. Jan Huxoll/Marina Wagner (Osnabrück / TSG Dissen), 3. Moritz Dreger/Florian Dreger (TuS Hilter), 3. Marvin Baly/Alexandra Müller-Otte (Kreuzlingen / RSC Osnabrück)

Hobby Erwachsene – Einzel(11): 1. Yavuz Erildiz (-), 2. Jan Huxoll (Osnabrück), 3. Oliver Hey (TuS Hilter), 3. Alexandra Müller-Otte (RSC Osnabrück)

Jugend A – Doppel(5): 1. Mats Roland/Til Roland (DJK Adler Brakel), 2. Mattis Krienke/Ben Bultmann (TuS Hilter / Oldenburger TB), 3. Anil Car/Juris Hindahl (TSVE 1890 Bielefeld), 3. Tom Geyer/Caren Neidhardt (TSVE 1890 Bielefeld)

Jugend A – Einzel(10): 1. Ben Bultmann (Oldenburger TB), 2. Mats Roland (DJK Adler Brakel), 3. Hagen Oberste-Frielinghaus (Gadderbaumer TV), 3. Til Roland (DJK Adler Brakel)

Jugend B – Doppel(6): 1. Ylvi Oberste-Frielinghaus/Caren Neidhardt (Gadderbaumer TV / TSVE 1890 Bielefeld), 2. Timo Abker/Nils Wilken (TSV Riemsloh), 3. Richard Leuschner/Max Krienke (TuS Hilter), 3. Alex Erlenbusch/Niko Waaga (TSV Westfalia Westerkappeln / SV Hellern)

Jugend B – Einzel(13): 1. Richard Leuschner (TuS Hilter), 2. Luisa Sophie Rusinek (SV 28 Wissingen), 3. Mats Globich (Gadderbaumer TV), 3. Max Krienke (TuS Hilter)

Jugend C – Doppel(14): 1. Finn Luis Wahlbrink/David Diephaus (SSC Dodesheide), 2. Hannes Fromme/Alex Erlenbusch (TuS Bardüttingdorf / TSV Westfalia Westerkappeln), 3. Michel Köveker/Jannis Lakemeier (SSC Dodesheide / TTA Vorwärts Wettringen), 3. Niko Waaga/Cedrik Tekbas (SV Hellern / SSC Dodesheide)

Jugend C – Einzel(28): 1. Hannes Fromme (TuS Bardüttingdorf), 2. Niko Waaga (SV Hellern), 3. Mika Franke (DJK-SG 1929 Zeilsheim), 3. Michel Köveker (SSC Dodesheide)

Jugend D – Doppel(15): 1. Laurin Kruse/Marcel Reznikov (DJK TTR Rheine), 2. Dario Hinck/Jannik Bonhaus (TSV Riemsloh), 3. Miriam Birkemeier/Luise Flöthmann (SV Blau-Weiß Schwege / TSVE 1890 Bielefeld), 3. Samuel Ölberg/Maxim Vladimirschi (Gadderbaumer TV)

Jugend D – Einzel(30): 1. Laurin Kruse (DJK TTR Rheine), 2. Dario Hinck (TSV Riemsloh), 3. Miriam Birkemeier (SV Blau-Weiß Schwege), 3. Samuel Ölberg (Gadderbaumer TV)

Klasse A – Doppel(18): 1. Christoph Schipper/Dennis Lau (TuS Altwarmbüchen / SC Marklohe), 2. Florian Schembecker/Faustyna Stefanska (Warendorfer SU / SV SCHOTT Jena), 3. Vincent Vogel/Phillip Braun (TSV Heiligenrode / TSG Dissen), 3. Jonathan Bätzel/Maximilian Stüer (SV 28 Wissingen)

Klasse A – Einzel(35): 1. Florian Schembecker (Warendorfer SU), 2. Oskar Schoppe (ATSV Sebaldsbrück), 3. Dennis Lau (SC Marklohe), 3. Faustyna Stefanska (SV SCHOTT Jena)

Klasse B – Doppel(16): 1. Viktor Görlitz/Elias Hermann (TTC Mennighüffen / Gadderbaumer TV), 2. Christoph Gringmuth/Thomas Beel (TSV Widukindland / SC Spelle-Venhaus), 3. Sebastian Bahl/Marcel Stiede (SuS Veltheim / TTC Mennighüffen), 3. Heiko Schlake/Thomas Werthmöller (TuS Sandhorst / TV Ibbenbüren)

Klasse B – Einzel(36): 1. Viktor Görlitz (TTC Mennighüffen), 2. Elias Hermann (Gadderbaumer TV), 3. Lina Hasenpatt (SV Grün-Weiß Mühlen), 3. Cafer Özdemir (ATSV Espelkamp)

Klasse C – Doppel(24): 1. Thomas Werthmöller/Jonas Harmsen (TV Ibbenbüren / TB Burgsteinfurt), 2. Jan-Eric Fortmann/Philip Simon (TSV Westfalia Westerkappeln), 3. Linus Imbrock/Phillip Braun (Spvg. Oldendorf / TSG Dissen), 3. Christian Schrand/Jakob Lienau (TuS Lutten)

Klasse C – Einzel(47): 1. Philipp Hinz (SV Hellas Nauen), 2. Jonas Harmsen (TB Burgsteinfurt), 3. Andreas Beste (TV Isselhorst), 3. Moritz Withöft (TuS Helpup)

Klasse D – Doppel(16): 1. Christian Thomas/Leo Wang (TTG Versmold / TSV Hahlen), 2. Henrik Hollensteiner/Fil Kloster (CVJM Detmold-Vahlhausen / TSV Bierden), 3. Thorsten Schulte/Dirk Rassfeld (SG Hankenberge Wellendorf), 3. Ben Costa Schoon/Hendrik Schoon (Füchse Berlin / TTC Lok Pankow)

Klasse D – Einzel(31): 1. Max Krawtschuk (Spvg. Oldendorf), 2. Hendrik Schoon (TTC Lok Pankow), 3. Rudolf Feder (SV 28 Wissingen), 3. Mattis Krienke (TuS Hilter)

Klasse E – Doppel(23): 1. Jan Runte/Timo Strothmann (DJK TTG Gladbeck-Süd / SC Glandorf), 2. Mattis Krienke/Edward Häberle (TuS Hilter), 3. Christian Henkenjohann/Thomas Klüners (TV Werther / TSV Nieukerk), 3. Sviatoslav Duda/Christian Upmann (DJK GW Albersloh / DJK Gravenhorst)

Klasse E – Einzel(49): 1. Mika Timmermann (SV Quitt Ankum), 2. Robin Schwarz (TSVE 1890 Bielefeld), 3. Sviatoslav Duda (DJK GW Albersloh), 3. Christoph Schulze Zurmussen (Warendorfer SU)

Klasse F – Doppel(13): 1. Edward Häberle/Richard Leuschner (TuS Hilter), 2. Tore Schwefer/Frank Untiet (TuS St. Arnold / DJK Gravenhorst), 3. Thomas Maximilian Horn/Daniel Bätzel (SV 28 Wissingen), 3. Ben Costa Schoon/Harald Lindner (Füchse Berlin / TTC Lengerich)

Klasse F – Einzel(29): 1. Harald Lindner (TTC Lengerich), 2. Tore Schwefer (TuS St. Arnold), 3. Dirk Mischke (TTG Versmold), 3. Paul Muche (TuS Badbergen)

Mixed 2er Mannschaft(13): 1. Thorben Rabbe/Sonja Roggenhofer (TSG Dissen/TV 1861 Bieber), 2. Faustyna Stefanska/Florian Schembecker (SV SCHOTT Jena/Warendorfer SU), 3. Mia Lüvolding/Christoph Schipper (SV Grün-Weiß Mühlen/TuS Altwarmbüchen), 3. Dennis Lau/Sophie Harder (SC Marklohe)

Rollstuhl – Doppel(3): 1. Tore Schwefer/Tobias Rupprecht (RSS Osnabrück / RSC Osnabrück), 2. Walter Voß/Thorsten Grünkemeyer (BSG Bielefeld), 3. Mika Franke/Alexandra Müller-Otte (SRH Campus Sports / RSC Osnabrück)

Rollstuhl – Einzel(5): 1. Tore Schwefer (RSS Osnabrück), 2. Tobias Rupprecht (RSC Osnabrück), 3. Thorsten Grünkemeyer (BSG Bielefeld), 4. Mika Franke (SRH Campus Sports)

 

Anzahl Teilnehmer pro Verein 2025

 

Verein Anzahl Teilnehmer
TuS Hilter 37
TSG Dissen 26
SV 28 Wissingen 13
TSVE 1890 Bielefeld 11
TTC Lengerich 11
Gadderbaumer TV 9
Spvg. Oldendorf 9
Borussia Düsseldorf 8
SC Glandorf 8
FC Schüttorf 09 6
SV Hellas Nauen 6
TSV Westfalia Westerkappeln 6
SSC Dodesheide 5
SV Grün-Weiß Mühlen 5
TSV Hahlen 5
TTC Mennighüffen 5
Quakenbrücker SC 4
TSV Riemsloh 4
ATSV Sebaldsbrück 3